Kontakt
- 0234 497 014 49
- info@webseiten-schmied.de
- 9 Uhr - 17 Uhr
- Kontaktformular
5.0 Bestbewerteter
Service 2025verifiziert von: TrustindexTrustindex überprüft, ob das Unternehmen auf Grundlage der in den letzten 12 Monaten auf Google gesammelten Bewertungen einen Bewertungswert über 4.5 aufweist und sich damit für den Erhalt des Top-Rated-Zertifikats qualifiziert.
Unsere neue Website spricht alle Altersgruppen an – unsere Kurse sind immer gleich ausgebucht!
Samuel Schneider, SalsaFlavors
5.0 Bestbewerteter
Service 2025verifiziert von: TrustindexTrustindex überprüft, ob das Unternehmen auf Grundlage der in den letzten 12 Monaten auf Google gesammelten Bewertungen einen Bewertungswert über 4.5 aufweist und sich damit für den Erhalt des Top-Rated-Zertifikats qualifiziert.
5.0 Bestbewerteter
Service 2025verifiziert von: TrustindexTrustindex überprüft, ob das Unternehmen auf Grundlage der in den letzten 12 Monaten auf Google gesammelten Bewertungen einen Bewertungswert über 4.5 aufweist und sich damit für den Erhalt des Top-Rated-Zertifikats qualifiziert.
Die Erstellung einer neuen Website dauert in der Regel 60 bis 120 Tage – abhängig vom Umfang der Inhalte und unserer aktuellen Auftragslage. Kleine Projekte können oft schon nach wenigen Wochen online gehen, größere mit komplexen Funktionen benötigen etwas mehr Zeit.
Ja – Ihre Website wird mit einem benutzerfreundlichen Content Management System (CMS) umgesetzt. Damit können Sie Texte, Bilder, Veranstaltungen oder Neuigkeiten jederzeit selbst einpflegen – ganz ohne technisches Vorwissen. Auf Wunsch geben wir Ihnen auch eine kurze Schulung, sodass Ihr Team sofort startklar ist.
Die Kosten hängen vom Projektumfang ab: einfache Informationsseiten sind günstiger, während komplexe Seiten mit Veranstaltungskalender, Spendenintegration oder Partnernetzwerken etwas mehr investieren erfordern.
Damit Sie Klarheit haben, erstellen wir Ihnen nach einem kurzen Erstgespräch ein individuelles Angebot, das genau zu Ihrem Bedarf passt – transparent & ohne versteckte Kosten.
Viele Biologische Stationen können auf öffentliche Fördermittel oder Projektzuschüsse zurückgreifen – zum Beispiel aus Programmen für Umweltbildung, Digitalisierung oder regionale Kulturförderung. Gerne unterstützen wir Sie dabei, passende Förderprogramme zu identifizieren und diese direkt in Ihre Planung einzubeziehen.