Kontakt
- 0234 497 014 49
- info@webseiten-schmied.de
- 9 Uhr - 17 Uhr
- Kontaktformular
Ein starkes Corporate Design braucht klare Regeln.
Wir entwickeln nicht nur Ihr Erscheinungsbild, sondern liefern Ihnen ein vollständiges Corporate Design Manual – inklusive Farbdefinitionen, Typografie, Logonutzung sowie Do’s & Don’ts.
Damit Ihr Markenauftritt konsistent bleibt – in allen Medien, für jedes Team.
Ein Corporate Design Manual sorgt dafür, dass Ihr Markenauftritt überall gleich stark wirkt – egal ob im Social-Media-Post, auf Visitenkarten oder bei externen Partnern.
Wir erstellen für Sie ein professionelles, leicht verständliches Manual – klar strukturiert, visuell hochwertig und sofort einsetzbar.
Werfen Sie weiter unten einen Blick in unser Beispiel-Manual.
(Tipp: Halten Sie STRG gedrückt und scrollen Sie, um heranzuzoomen.)
Wir analysieren Ihr bestehendes Design (Logo, Farben, Schriften, Anwendungen)
Wir definieren sinnvolle Kapitelstruktur, Beispiele & Visuals.
Perfekt nutzbar für Teams, Druckereien, Webagenturen & externe Partner.
Lassen Sie sich ein professionelles Corporate Design Manual erstellen – für mehr Klarheit, Qualität & Wiedererkennung.
Corporate Design ist ein Konzept des visuellen Designs, das die visuelle Identität einer Marke oder eines Unternehmens definiert. Es umfasst alle visuellen Elemente, die verwendet werden, um das Image einer Marke oder eines Unternehmens zu kommunizieren. Dies umfasst Farben, Schriftarten, Logos, Bildsprache, Grafiken, Layouts und andere visuelle Elemente.
Ein gutes Corporate Design ist wichtig, da es dazu beitragen kann, die Wiedererkennbarkeit einer Marke zu erhöhen und ein einheitliches Image in der Öffentlichkeit zu schaffen. Es kann auch dazu beitragen, das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit bei Kunden und Geschäftspartnern zu stärken, indem es ein professionelles und konsistentes Erscheinungsbild schafft.
Ein gutes Corporate Design sollte im Idealfall in einem Corporate Design Handbuch dokumentiert werden, das als Leitfaden für alle Mitarbeiter und externen Partner dient, um sicherzustellen, dass alle Materialien, die im Namen des Unternehmens erstellt werden, eine einheitliche visuelle Identität aufweisen.
Corporate Design in Düsseldorf, München, Köln und vielen anderen deutschen Städten ist ein wichtiger Aspekt für Unternehmen.
Wie bereits beschrieben, umfasst es die visuelle Identität eines Unternehmens und spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines einheitlichen und professionellen Markenauftritts.
In Düsseldorf, einer Stadt mit bedeutender Wirtschaftskraft, legen Unternehmen Wert auf ein modernes und innovatives Design, das ihre Markenbotschaften klar vermittelt. München, als Zentrum für Technologie und Kreativität, zeichnet sich durch Corporate Designs aus, die traditionelle Eleganz mit zeitgemäßer Ästhetik verbinden. In Köln, einer dynamischen und vielfältigen Stadt, bevorzugen Unternehmen oft ein frisches und lebhaftes Corporate Design, um ihre Offenheit und Innovationsfreude zu betonen. Doch unabhängig von der Stadt, in der sich ein Unternehmen befindet, ist ein durchdachtes Corporate Design unverzichtbar, um die Marke zu stärken, Kunden zu binden und einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Als deutschlandweit und sogar international agierende Webdesign und Corporate Design Agentur beraten wir Unternehmen aus allen Branchen und Städten. Corporate Design in Düsseldorf, München, Köln und anderen Metropolen, aber auch Kleinstädten gehört also zu unserer Expertise. Nehmen Sie also gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie ein CD benötigen und Ihre Marke stärken wollen.
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Corporate Design. Von der Dauer des Erstellungsprozesses bis hin zu den Unterschieden zischen Corporate Design und Corporate Identity, wir haben alles abgedeckt, um Ihnen einen besseren Einblick in unsere Arbeitsweise als Webdesign bzw. Corporate Design Agentur zu geben. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, falls Sie weitere Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen, die Identität Ihres Unternehmens zu verbessern.
Die Dauer der Erstellung eines Corporate Designs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Umfang des Projekts, den Anforderungen des Kunden und der Komplexität des Designs. In der Regel kann es zwischen einigen Wochen bis hin zu mehreren Monaten dauern, um ein vollständiges Corporate Design zu entwickeln.
Die Erstellung eines Corporate Designs umfasst in der Regel verschiedene Schritte wie z.B. die Analyse der Zielgruppe, die Entwicklung des Logos, die Erstellung von Farbpaletten, Typografie und visuellen Elementen sowie die Erstellung von Anwendungsrichtlinien. Die Zusammenarbeit zwischen dem Designer und dem Kunden spielt auch eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass das Design den Erwartungen des Kunden entspricht.
Um die Dauer der Erstellung eines Corporate Designs zu minimieren, kann es hilfreich sein, von Anfang an klare Vorstellungen und Anforderungen zu haben und eine offene und effektive Kommunikation mit dem Designer aufrechtzuerhalten.
Die Erstellung eines Corporate Designs erfordert normalerweise die Hilfe von Grafikdesignern oder Agenturen, die sich auf Corporate Design spezialisiert haben. Es ist wichtig, dass das Design auf die Zielgruppe des Unternehmens abgestimmt ist und eine klare Botschaft vermittelt.
Um sicherzustellen, dass das Corporate Design konsistent angewendet wird, sollten Unternehmen Richtlinien erstellen, die den Gebrauch der verschiedenen Elemente regeln. Es können auch Schulungen oder Workshops für Mitarbeiter angeboten werden, um sicherzustellen, dass das Design korrekt angewendet wird.
Ein einheitliches Corporate Design kann dazu beitragen, das Erscheinungsbild einer Marke oder eines Unternehmens zu stärken und zu vereinheitlichen. Es kann auch dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden zu stärken und die Markenwahrnehmung zu verbessern. Einheitlichkeit im Design kann auch dazu beitragen, die Wiedererkennbarkeit der Marke zu erhöhen und die Markenloyalität zu steigern.
Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu beitragen können, dass Ihr Corporate Design langfristig erfolgreich ist und nicht schnell veraltet oder überholt wird. Hier sind einige Tipps:
Klarheit und Konsistenz: Ein konsistentes und klar definiertes Corporate Design ist unerlässlich, um eine einheitliche Markenidentität zu schaffen, die über verschiedene Kanäle und Plattformen hinweg Bestand hat.
Zeitlosigkeit: Zeitlose Design-Elemente tragen dazu bei, dass Ihr Corporate Design auch in Zukunft relevant bleibt und nicht schnell veraltet.
Professionalität: Ein professionell gestaltetes Corporate Design ist notwendig, um eine hochwertige Marke zu schaffen, die das Vertrauen der Kunden gewinnt.
Flexibilität: Ein Corporate Design, das flexibel genug ist, um sich an Veränderungen anzupassen, ist wichtig, um die Bedürfnisse der Marke in einer sich schnell verändernden Welt zu erfüllen.
Integration: Eine vollständige Integration des Corporate Designs in alle Aspekte der Marke ist notwendig, um eine einheitliche Markenidentität zu schaffen und eine effektive Marketingstrategie zu gewährleisten.
Überprüfung: Eine regelmäßige Überprüfung des Corporate Designs ist wichtig, um sicherzustellen, dass es immer noch relevant und effektiv ist und gegebenenfalls angepasst werden kann.
Die Aktualisierung des Corporate Designs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Alter des Designs und der Entwicklung des Unternehmens. Es ist jedoch wichtig, dass das Design nicht zu häufig geändert wird, da dies die Markenwahrnehmung der Verbraucher beeinträchtigen und Verwirrung stiften kann.
Corporate Design bezieht sich auf die visuelle Darstellung eines Unternehmens oder einer Marke, während Corporate Identity die Gesamtheit der Merkmale und Werte umfasst, die eine Marke ausmachen. Corporate Identity umfasst auch Aspekte wie Markenwerte, Sprache und Verhalten.
Corporate Design ist ein wichtiger Aspekt der Markenbildung, da es dazu beitragen kann, das Erscheinungsbild der Marke zu definieren und zu vereinheitlichen. Ein gutes Design kann dazu beitragen, dass sich eine Marke von anderen unterscheidet und im Gedächtnis der Verbraucher bleibt. Es kann auch dazu beitragen, die Markenwahrnehmung zu verbessern und das Vertrauen der Kunden in die Marke zu stärken.